
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Der Bodenaufreißer oder auch Tiefenlockerer ist praktisch zum Aufreißen von verdichtetem Boden. Wurzeln und große Steine werden ohne Mühe aus dem Boden gerissen. Die robuste Konstruktion garantiert hohe Standzeiten und Lebensdauer des Bodenaufreißers. Für eine verbesserte Wasserzufuhr kann hinter dem Tiefenlockerermeißel eine Stahlkugel angebracht werden. Diese erzeugt entsprechende Kanäle im Boden und verbessert die Zufuhr von Wasser, das die Entwicklung von Pflanzenwurzeln begünstigt. Technische Daten stabile Zinken 3-Punkt Aufnahme 2 serienmäßige Räder für die Tiefenkontrolle stabile Stahlkonstruktion Varianten A) 1 Zinken / 15-18 PS / Gewicht: 30 kg / inkl. Räder für Tiefenbegrenzung B) 3 Zinken / 18-22 PS / Gewicht: 75 kg / Rahmenbreite: 120 cm / inkl. Räder für Tiefenbegrenzung C) 5 Zinken / 24-30 PS / Gewicht: 100 kg / Rahmenbreite: 120 cm / inkl. Räder für Tiefenbegrenzung Wir können Ihnen auch größere/schwerere (120-250 cm / 100-775 kg) Bodenaufreißer für stärkere Traktoren (30-140 PS) anbieten. Rufen Sie uns einfach an (Tel.: 034651 / 453413). Wofür ist der Drainage-Presskopf? Der Drainage-Presskopf ist ein speziell geformter Metallkörper welcher hinter der Tiefenlockerer-Messerplatte durch den Boden gezogen wird. Diese sogenannte Maulwurfdrainage formt so Kanäle in der tieferen Bodenschicht. Der Vorteil ist, dass diese Technik aufgrund des relativ geringen Zugkraftbedarfs vom Landwirt mit dem eigenen Traktor ausgeführt werden kann.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Der Bodenaufreißer oder auch Tiefenlockerer ist praktisch zum Aufreißen von verdichtetem Boden. Wurzeln und große Steine werden ohne Mühe aus dem Boden gerissen. Die robuste Konstruktion garantiert hohe Standzeiten und Lebensdauer des Bodenaufreißers. Für eine verbesserte Wasserzufuhr kann hinter dem Tiefenlockerermeißel eine Stahlkugel angebracht werden. Diese erzeugt entsprechende Kanäle im Boden und verbessert die Zufuhr von Wasser, das die Entwicklung von Pflanzenwurzeln begünstigt. Technische Daten ein stabiler Zinken 3-Punkt Aufnahme Kat.1 und Kat.2 2 serienmäßige Stützen stabile Stahlkonstruktion mit Drainagekegel Model Zinken Traktorleistung Eigengewicht Arbeitstiefe DS-30 1 30-50 PS 97 kg 30-50 cm DS-50 1 50-70 PS 175 kg 50-70 cm DS-70 1 70-90 PS 280 kg 70-90 cm DS-90 1 90-100PS 370 kg 90-100 cm Wofür ist der Drainage-Kegel? Der Drainage-Presskopf ist ein speziell geformter Metallkörper welcher hinter der Tiefenlockerer-Messerplatte durch den Boden gezogen wird. Diese sogenannte Maulwurfdrainage formt so Kanäle in der tieferen Bodenschicht. Der Vorteil ist, dass diese Technik aufgrund des relativ geringen Zugkraftbedarfs vom Landwirt mit dem eigenen Traktor ausgeführt werden kann.
Tiefenlockerer
Böden werden duch verschiedene Einflüsse gerade in den tieferen Schichten verdichtet. Verdichtete Schichten entstehen in der Regel tiefer als 30 cm unter der Oberfläche. Diese werden von herkömmlichen Grubbern nicht erreicht.
Hier kommt der Untergrundlockerer, manchmal auch als Bodenaufreißer bezeichnet, zum Einsatz.
Der Tiefenlockerer dringt wie der Name schon sagt, tief in den Boden und bricht die verdichtete Schicht auf ohne die Oberflächen- Vegetation zu zerstören.
Wie effektiv das aufbrechen der tieferen Schichten erfolgen kann, hängt von Feuchtigkeit, Struktur, Textur, Art, Zusammensetzung, Porösität, Dichte und Gehalt des Boden ab.
Drei Faktoren sind zu beachten:
- bessere Ergebnisse bei trockenem Boden
- breitere Platten an den Schäften verbessern das Ergebnis
- Tonböden sind schwerer zu brechen
Geeignete Bedingungen für die Untergrundlockerung:
Die Tiefenlockerung sollte bei trockenen Böden durchgeführt werden. Ideal sind die ersten Sommermonate bevor der Boden vollständig trocken wird. Böden sollten ohne zu verkleben bröckeln. Der Zeitpunkt kann je nach örtlichem Klima variieren.
Das Aufbrechen der tieferen verdichteten Schichten fördert die Durchwurzelung durch erhöhen der Lufträume im Boden und der damit verbesserten Wasser- und Luftzufuhr. Das führt zu einem kräftigerem Pflanzenwachstum und einem besseren Ernteertrag.